Sven Woltmann

(Dipl.-Inf.)
Java Scalability and Performance Specialist
Freelancer – Coach – Autor von HappyCoders.eu
Ich helfe Ihrem Team, hoch skalierbare, stabile
zuverlässige und wartbare Java-Backend-Lösungen 
zu entwerfen und zu implementieren.

Profil

Ich bin Java-Scalability- und Performance-Spezialist mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Konzeption, Implementierung und Optimierung von hochperformanten, skalierbaren und wartbaren Java-Backend-Systemen auf Basis von Spring oder Jakarta EE.

Ich unterstütze Entwicklungsteams dabei, effiziente Architekturen zu entwerfen, Performance-Engpässe zu analysieren und zu beheben und Clean-Code-Prinzipien anzuwenden, sodass  Ihre Anwendungen zuverlässig skalieren und gleichzeitig gut strukturiert und einfach zu warten sind.

So kann ich helfen:

  • Architektur & Implementierung:
    Konzeption und Optimierung von Java-Backend-Lösungen mit Fokus auf Performance, Skalierbarkeit und Wartbarkeit.
  • Performance & Skalierung:
    Erkennen und Lösen von Performance-Engpässen – mit tiefgehendem Know-how in Concurrency, Speicherverwaltung, Garbage Collection und JVM-Interna.
  • Entwicklungsunterstützung & Coaching:
    Begleitung von Teams bei der Optimierung ihrer Code-Qualität, der Fehlersuche und der Anwendung bewährter Softwareentwicklungspraktiken.
  • Trainings & Workshops:
    Maßgeschneiderte Schulungen zu Java-Performance-Tuning, modernen Sprachfeatures und Best Practices – damit Ihr Team immer auf dem neuesten Stand bleibt.

Mein Background:

Mit meinem Hintergrund als Gründer, CTO und Consultant verbinde ich technische Expertise mit unternehmerischem Denken.

Meine Arbeit umfasst das Design und die Implementierung komplexer Unternehmenslösungen, Monolith-zu-Microservice-Transformationen sowie die Optimierung großer Enterprise-Anwendungen in Bezug auf Performance und Skalierbarkeit.

Ich teile mein Wissen regelmäßig auf HappyCoders.eu und als Speaker bei Java User Groups (JUGs) sowie auf Konferenzen. Eine Übersicht meiner bisherigen Vorträge finden Sie hier.

Fachliche Schwerpunkte

Advanced Java

  • Moderne Java-Sprachfeatures (Switch Expressions, Pattern Matching, Sealed Classes, Records, Virtuelle Threads, Structured Concurrency, Scoped Values, Sream Gatherers, ...)
  • Streams, Lambdas
  • Java Collections Framework mit seinen Listen, Maps, Queues, Deques und Concurrent Collections
  • Fortgeschrittene Themen: Concurrency, Performance, Reflection, Java Memory Model, Garbage Collection, Heap-Dump-Analysen

Skalierbare Backend-Lösungen, Microservices, Cloud

  • Spring Framework (Spring Boot, Spring REST, Spring Data, Spring Cloud)
  • Java EE / Jakarta EE / MicroProfile (Glassfish, Payara, Quarkus)
  • Providing and connecting to REST APIs (+ GraphQL)
  • Integration with relational database systems such as MySQL or PostgreSQL with JPA, Hibernate, Panache, EclipseLink
  • Integration with NoSQL systems such as Firestore, DynamoDB, or ElasticSearch
  • Amazon Web Services (AWS), Google Cloud Platform (GCP)

Softwarearchitektur,
Software Craftsmanship

  • Domain-driven design
  • Clean Code (SOLID principle)
  • Clean architecture / hexagonal architecture
  • Test-driven development (JUnit, TestNG, AssertJ, Hamcrest, Mockito, RestAssured, WireMock, Testcontainers, Cucumber)
  • Static code analysis with PMD, FindBugs / SpotBugs, Checkstyle, SonarQube / SonarCloud / SonarLint, sshgit, Trivy
  • Pair programming

Projekte

Gründer, Autor, Trainer & Speaker

HappyCoders.eu
Oktober 2018 – Heute

happycoders website 2025
HappyCoders-Webseite

Java Scalability & Performance Specialist

ICE International Copyright Enterprise Germany GmbH
März 2023 – Februar 2025 (2 Jahre)

Bei ICE Services, einem führenden Anbieter von Finanz- und Datenservices, optimiere ich Java-Anwendungen für Skalierbarkeit und Performance in verteilten Umgebungen.

Wichtige Erfolge:

  • Datenbankmigration & Optimierung:
    Migration mehrerer Terabytes an Daten von DynamoDB zu PostgreSQL – mit einer Verbesserung der Query-Performance um bis zu Faktor 1.000.
  • Bulk-Updates:
    Entwicklung hocheffizienter Bulk-Update-Funktionalitäten für die nahtlose Modifikation von Tausenden von Entitätsaggregaten.
  • Asynchrones Processing:
    Migration von synchronem und asynchronem Code zu einem vollständig asynchronen Modell mit Mutiny zur Verbesserung der Responsiveness und Effizienz.
  • UI-Performance-Optimierung:
    Design und Implementierung einer Cache-Schicht mit Java 21 und virtuellen Threads zur Steigerung der UI-Responsiveness.
  • Konsolidierung von Abhängigkeiten:
    Reduktion der Abhängigkeitskomplexität über fast 100 Java-Repositories, wodurch Wartungskosten und technischer Overhead verringert wurden.

Eingesetzte Technologien:

Java 21, Spring Boot, Quarkus, Mutiny, Virtual Threads, JPA, Hibernate, PostgreSQL, Amazon Web Services (AWS), Amazon Athena, Amazon DynamoDB, Amazon ECS (Elastic Container Services), Amazon RDS (Relational Database Service), Amazon SNS (Simple Notification Service), Amazon SQS (Simple Queue Service)
ice services website2
ICE-Services-Webseite

Java Scalability & Performance Specialist

IONOS SE
August 2019 – März 2023 (3 Jahre und 8 Monate)

Bei IONOS optimierte ich Java-EE-Backends und REST-APIs innerhalb der IaaS-Infrastruktur des Unternehmens. Mein Fokus lag auf Performance-Steigerung, Architekturmodernisierung und Coaching von Entwicklerteams bei komplexen Skalierungsherausforderungen.

Wichtige Erfolge:

  • 50-fache Performance-Verbesserung unter Last.
  • Migration auf eine moderne Microservices-Architektur mit Quarkus zur Gewährleistung langfristiger Wartbarkeit.
  • Design der nächsten Generation der IONOS Cloud API für eine bessere Entwicklerfreundlichkeit.
  • Implementierung von Zero-Downtime-Deployments für monolithische Legacy-Komponenten.
  • Entwickler-Coaching zu modernen Java-Features, Skalierbarkeit und Performance-Optimierung.

Eingesetzte Technologien:

Java, Jakarta EE, MicroProfile, Spring Boot, Quarkus, Glassfish, Payara, JPA, Hibernate, EclipseLink, PostgreSQL, Redis, Infinispan, JWT RBAC Security (MP-JWT), Docker, Kubernetes, Kustomize, Helm, ArgoCD, Traefik
ionos website
IONOS-Webseite
Performance-Verbesserungen

Freiberuflicher Java-Backend-Entwickler

NextPit GmbH
August 2019 – Juli 2023 (4 Jahre)
Bei NextPit (ehemals AndroidPIT) modernisierte ich die digitale Plattform und optimierte Backend-Prozesse.

Wichtige Erfolge:

  • Webseiten-Migration: Migration von androidpit.de zu nextpit.de mit Sicherstellung einer nahtlosen User Experience.
  • SEO- & API-Optimierung: Anpassung des Java-basierten Content-Management-Systems (CMS) an aktuelle SEO-Anforderungen.
  • Feature-Entwicklung: Implementierung neuer Funktionen zur Verbesserung der Nutzerinteraktion und Usability.
  • CI/CD-Automatisierung: Migration der Build-Automatisierung von Jenkins zu GitHub Actions zur Optimierung von Deployment-Workflows.

Eingesetzte Technologien:

Java 17, Spring Boot, Spring Cloud, RxJava, JPA, Hibernate, MySQL, Elasticsearch, Filebeat, Kibana, Tomcat, Kubernetes, Docker
nextpit website new2
NextPit-Webseite

Gründer, CTO, Lead Developer

Fonpit AG (AndroidPIT)
August 2009 – Juli 2019 (10 Jahre)

Fonpit AG, der Vorgänger der NextPit GmbH, betrieb mit AndroidPIT die größte mehrsprachige Android-Community weltweit. Ich war für die technologische Strategie des Unternehmens verantwortlich, um Skalierbarkeit, Sicherheit und Innovation in einem sich rasant entwickelnden Markt sicherzustellen.

Wichtige Erfolge:

Technische Leitung & Teamaufbau
  • Aufbau und Leitung eines agilen IT-Teams mit bis zu 15 Entwicklern.
Skalierbare Infrastruktur & Produktinnovation
  • Entwicklung eines hoch-skalierbaren Content-Management-Systems (CMS) für eine globale Nutzerbasis.
  • Umstellung des Tech-Stacks auf moderne Technologien, einschließlich Java 11, Spring 5.1 und Spring Boot 2.1 in 2019.
  • Leitung der DSGVO-Compliance-Initiative im Jahr 2018, um sicherzustellen, dass die gesamte IT-Infrastruktur die EU-Datenschutzbestimmungen einhält.
  • Entwicklung einer Werbeinfrastruktur als Microservice-Architektur mit Spring Boot, Spring Cloud, Netflix OSS, Elasticsearch, RxJava und Kubernetes.
Android-App-Ökosystem & Markt-Disruption
  • Entwicklung des AndroidPIT App Centers, einem Google-unabhängigen App-Store mit verschiedenen Zahlungsmethoden und der Möglichkeit für App-Entwickler, Rabatte und Aktionen anzubieten – vorinstalliert auf Geräten vieler Hersteller.
  • Pionierarbeit bei der Entwicklung des ersten Webverzeichnisses für Android-Apps im Jahr 2009, um eine webbasierte App-Suche zu ermöglichen – lange bevor der Google Play Store eine Webpräsenz hatte.

Eingesetzte Technologien:

Java 11, Spring Boot, Spring Cloud, RxJava, JPA, Hibernate, MySQL, Elasticsearch, Filebeat, Kibana, Tomcat, HAProxy, Kubernetes, Docker, GlusterFS, Ansible
fonpit com website
Fonpit-Webseite
apit.com .v3
AndroidPIT-Website
androidpit app center
AndroidPIT App Center

Gründer, CTO, Lead Developer

eleisure AG
Juli 2004 – August 2009 (5 Jahre und 2 Monate)

Als Gründer und CTO der eleisure AG, einer auf Online-Gaming spezialisierten Holdinggesellschaft, leitete ich die Entwicklung mehrerer innovativer Projekte an der Schnittstelle von Gaming und Technologie.

Wichtige Erfolge:

  • Entwicklung von GameAbo, einer Spiele-Verleihplattform mit integriertem Logistik- und Zahlungssystem.
  • Entwicklung des Browser-MMOG Feenix – The Age of Pirates, ausgezeichnet als „Browsergame des Jahres 2005“.
  • Entwicklung von Bailamo, einer browserbasierten 3D-Community-Plattform.

Eingesetzte Technologien:

Java, Spring Framework, Hibernate, Tomcat, MySQL
gameabo
GameAbo-Webseite
feenix the age of pirates
Feenix – The Age Of Pirates
bailamo
3D-Community „Bailamo“

Teamleiter Windows-Client-Entwicklung

1&1 Internet AG
Oktober 2002 – Juni 2004 (1 Jahr und 9 Monate)

Bei der 1&1 Internet AG, einem führenden deutschen Internetdienstanbieter, der die W+R Software GmbH übernommen hatte, leitete ich das Team für Windows-Client-Entwicklung.

Wichtige Erfolge:

  • Aufbau und Leitung eines spezialisierten Windows-Entwicklungsteams.
  • Weiterentwicklung des GMX SMS Managers, um dessen Funktionen und Benutzererfahrung zu verbessern.
  • Neugestaltung und Implementierung des SMS-Backbones für die United Internet Group zur Steigerung von Performance und Zuverlässigkeit.

Eingesetzte Technologien:

Java, JMS, JBoss (WildFly), Borland C++ Builder
1und1 webseite 2004
1&1-Website aus dem Jahr 2004

Gründer & CTO

W+R Software GmbH (übernommen durch 1&1 Internet AG)
September 2000 – Oktober 2002 (2 Jahre und 2 Monate)

Gründung der W+R Software GmbH mit dem Fokus auf innovative Online-Messaging-Dienste und deren erfolgreiche Übernahme durch die 1&1 Internet AG.

Wichtige Erfolge:

  • Entwicklung von Deutschlands erstem kostenpflichtigen Online-Messaging-Dienst, dem GMX SMS Manager.
  • Leitung des gesamten Softwareentwicklungszyklus – von der Konzeption bis zur Markteinführung.
  • Erfolgreiche Verhandlung und Umsetzung der Übernahme durch die 1&1 Internet AG im Jahr 2002.

Eingesetzte Technologien:

Java, JDO, Tomcat, Oracle DB, Borland C++ Builder
gmx sms manager
GMX SMS Manager

Lead Software Developer

jfax.de GmbH
September 1999 – August 2000 (1 Jahr)

Bei der jfax.de GmbH, der deutschen Niederlassung von J2 Communications, einem Entwickler von Unified Messaging-Plattformen, war ich verantwortlich für die Entwicklung des deutschen Portals jfax.de.

Wichtige Erfolge:

  • Leitung der Entwicklung der Kernfunktionen der Messaging-Plattform unter Berücksichtigung geschäftlicher und kundenspezifischer Anforderungen.
  • Integration von Enterprise-Messaging-Diensten.
  • Erfolgreiche Übergabe der Betriebsabläufe an J2 Global im Jahr 2000, mit Gewährleistung eines reibungslosen Übergangs der Geschäfts- und Technikprozesse.

Eingesetzte Technologien:

Java, JSP, JRun, Oracle DB
jfax de website
jfax.de-Webseite

Gründer & CTO

Cleverlearn, Inc.
Februar 1999 – August 1999 (7 Monate)

Ich war verantwortlich für die technologische Ausrichtung von Cleverlearn, Inc., einem innovativen Anbieter für Online-Sprachlernsoftware.

Wichtige Erfolge:

  • Entwicklung von Clicktionary, einem interaktiven Windows-basierten Sprachlern-Tool mit Visual C++.
  • Entwurf einer skalierbaren Backend-Infrastruktur mit Java, JRun und Oracle DB.
  • Leitung cross-funktionaler Softwareentwicklungsteams.

Eingesetzte Technologien:

Java, JRun, Oracle DB, Visual C++
cleverlearn clicktionary
Cleverlearn Clicktionary

Praktikant und Diplomand

Amazon.com, Inc.
Oktober 1997 – Februar 1999 (1 Jahr und 5 Monate)

Während meines Studiums war ich bei amazon.com im Bereich Forschung & Entwicklung tätig und arbeitete an datengetriebenen Entscheidungsprozessen.

Wichtige Erfolge:

  • Entwicklung einer Software zur Analyse historischer Kaufdaten zur Generierung personalisierter Produktempfehlungen.
  • Durchführung umfassender Datenanalysen zur Identifikation von Kaufmustern und Trends.

Eingesetzte Technologien:

Java, SQL, Oracle DB, Data Mining, Predictive Analytics
amazon.com website 1999.v2
Amazon.com-Webseite aus dem Jahr 1999

Ausbildung

Diplom-Informatiker

Technische Universität Ilmenau
Oktober 1994 – Februar 1999 (4 Jahre und 5 Monate)

Abschluss mit Auszeichnung (Note: 1,2) im Fach Informatik mit Schwerpunkten auf praktischer Informatik, Algorithmen und Datenstrukturen und Datenbanksystemen.

Meine Diplomarbeit mit dem Titel "Konzeption, Vergleich und Wertung verschiedener Ansätze für die Datenverwaltung eines auf Basis Predictive Data Mining basierenden adaptiven Agenten" habe ich in Zusammenarbeit mit amazon.com in Seattle durchgeführt.

diplomarbeit sven woltmann
Diplomarbeit

Lassen Sie uns Kontakt aufnehmen!

Benötigen Sie Unterstützung bei der Entwicklung und Implementierung skalierbarer Backend-Systeme? Möchten Sie die Leistung und Skalierbarkeit Ihrer Java-Anwendungen verbessern? Lassen Sie uns besprechen, wie ich Ihrem Team helfen kann, Herausforderungen zu meistern und Ihre Ziele zu erreichen.

Ich freue mich darauf, mehr über Ihr Unternehmen zu erfahren und zu erkunden, wie wir zusammenarbeiten können.

Kontaktieren Sie mich unter sven@happycoders.eu – ich freue mich auf unser Gespräch!